05.06.2020

Luftverkehr

Kurzstreckenflüge

Kurzstreckenflüge sind im Verhältnis zur erbracht Verkehrsleistung besonders ineffizient. Sie werden mit kleineren, schlechter ausgelasteten Maschinen absolviert und der besonders energieintensive Start macht einen erheblichen Anteil des gesamten Fluges aus. Bei jedem Start und bei jeder Landung entstehen zudem Lärm- und Ultrafeinstaubbelastungen für die Menschen im Flughafenumfeld - unabhängig davon, wie weit geflogen wird.

Weil Fliegen, wie man es auch dreht und wendet, immer besonders energieintensiv ist, stellen auch elektrische Kurzstreckenflüge keinen geeigneten Beitrag zur Verkehrswende dar.

Hier gilt: Alles, was auf die Schiene kann, muss auf die Schiene oder auch in den Bus.

Mittel- und Langstreckenflüge

Auf vielen langen Strecken ist und bleibt das Flugzeug weiterhin das adäquate Verkehrsmittel. Der Handlungsdruck hat aber im Zuge der Klimakrise spürbar zugenommen. Die Bereitschaft ist allgemein gewachsen, das Klimaproblem des Luftverkehrs endlich wirksam anzupacken. In unser aller Interesse ist es dabei, Innovationen voranzubringen, die dazu beitragen, die Klima-, die Lärm- und die Luftschadstoffemissionen des Luftverkehrs besser in den Griff bekommen.

Da schnelle Verbesserungen erforderlich sind, kann die Modernisierung der Flugzeugflotten eine wichtige Rolle spielen. Irgendwann stoßen Effizienzgewinne durch nachgebesserte Flugzeuge allerdings an Grenzen. Die so erzielbaren Fortschritte reichen zudem nicht aus. Bisher hat das Verkehrswachstum alle durchaus bemerkenswerten Erfolge weit überkompensiert.

Synthetische Treibstoffe und ihre Vorzüge

Deshalb ist die Einigkeit darüber groß, dass weitere CO2-Einsparungen durch den Einsatz von Treibstoffen erfolgen müssen, die im Idealfall CO2-neutral verbrannt werden. Die bestehenden Kraftstoffstrukturen und die bestehenden Flugzeugflotten können für solche Treibstoffe annähernd unverändert weiter verwendet werden. Angesichts der gebotenen Eile sind das große Vorteile.

Der Einsatz synthetischer Kraftstoffe kann auch die sehr erheblichen sekundären Klimaeffekte reduzieren, die durch Fliegen in großer Höhe entstehen sowie die Belastung durch Ultrafeinstaub für Flughafenmitarbeiter*innen und für die Menschen im Flughafenumfeld. Die deutsche Industrie profitiert, wenn es gelingt, bei den Anlagen Technologieführer zu bleiben.

Die Lösung aller Probleme?

Der Strombedarf für die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen ist allerdings enorm. Dabei muss der eingesetzte Strom unbedingt grün sein. Denn unter Verwendung des aktuellen deutschen Strommixes würde man mit synthetischen Kraftstoffen unter dem Strich mehr CO2 verursachen, als beim Einsatz von konventionellem Kerosin. Es ist außerdem klar, dass Fliegen mit synthetischen Kraftstoffen teurer wird. Wir brauchen deshalb geeignete Rahmenbedingungen, damit sie zum Einsatz kommen.

Bisher gibt es diese synthetischen Treibstoffe erst in Labormengen. Die Skalierung auf einen industriellen Maßstab wollen wir unterstützen und beschleunigen.

Synthetische Kraftstoffe stellen aber keineswegs die Lösung aller Probleme dar. Der enorme Energieverbrauch in Kombination mit scharfer Konkurrenz um grünen Strom und die lange Phase, bis nennenswerte Mengen des Treibstoffs produziert werden, trüben das Bild. Zudem bleibt bei der Verbrennung ein erheblicher Teil der sekundären Klimaeffekte bestehen. Die Klimawirkung dieser sekundären Effekte ist noch größer, als die Wirkung des reinen CO2-Ausstoßes. Das Fliegen wird deshalb, selbst wenn im Laufe der kommenden Jahrzehnte 100 % synthetische Treibstoffe getankt werden sollten, weit entfernt von Klimaneutralität sein.

Antriebsalternativen?

Elektrisches Fliegen ist auf Mittel- und Langstrecken aufgrund des Gewichts der Batterien nicht möglich. Andere technische Lösungen wie hybridelektrisches Fliegen und reine Wasserstoffantriebe lassen noch auf sich warten. Für sehr lange Strecken sind sie zudem nicht geeignet. Ohne Technologiesprung wird es kein klimaneutrales Fliegen geben. Eine Lösung zeichnet sich noch nicht ab.

Die Konsequenz

Das alles lässt nur einen Schluss zu: Solange kein Technologiesprung erfolgt und solange grüner Strom ein knappes Gut ist, darf das Verkehrswachstum nicht so weitergehen.

Wo staatliche Programme unmittelbar dem Klimaschutz, dem Lärmschutz und der Luftreinhaltung dienen, tragen wir sie mit und wollen sie ausbauen. Staatshilfen und Steuergeschenke, die aber vor allem dem Verkehrswachstum dienen, müssen abgebaut werden. Das gilt für die Befreiung von der Kerosinsteuer und von der Mehrwertsteuer für internationale Flüge. Das gilt aber auch für die vielen Flughäfen, die von den Fluggesellschaften keine kostendeckenden Entgelte nehmen und die vor allem deshalb subventioniert werden, weil sie da sind - unabhängig von ihrem Beitrag zur Konnektivität.

 Meine neuesten parlamentarischen Initiativen im Bereich Luftverkehr finden Sie/findet ihr hier:

Verkehrswende einleiten-klimafreundliche Mobilität gestalten

In vielen Teilen Europas ist die Verkehrswende bereits Realität. Wer in Kopenhagen Fahrrad fährt, kann sich die Staus und Abgase in anderen Städten kaum noch vorstellen. Mehr als 60 Prozent der Kopenhagener fahren jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Schule. Kein Wunder, denn auf 1.000 Kilometern Radwegen, darunter 200 Kilometer Radschnellwege, kommt man… weiterlesen

Konzept: Kurzstreckenflüge Zug um Zug auf die Schiene verlagern

In meinem Autorinnenpapier habe ich, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Bundestag, Bausteine zusammengetragen, die zu einer dringend notwendigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Schiene beitragen können. Bis 2035 wollen wir die Bahn auf nahezu allen innerdeutschen Strecken und ins benachbarte Ausland zur konkurrenzfähigen, komfortablen und günstigen Alternative machen. Kurstreckenflüge sind besonders ineffizient. Wegen des… weiterlesen

Der Masterplan BER 2040 – Die Erweiterungspläne und die Verträglichkeit für den Standort

Im Zuge der Standortsuche für einen neuen Hauptstadtflughafen wurden Anfang der Neunziger Jahre unterschiedliche Vorschläge gegeneinander abgewogen. Insbesondere wegen der zu erwartenden massiven Lärmbelastungen für die dicht besiedelte Region galt der Standort Schönefeld damals als ungeeignet. Am Ende entschied man sich dennoch für Schönefeld. Die örtlichen Verhältnisse haben sich seither nicht verbessert. Die Einwohnerzahl ist,… weiterlesen

Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Bundes für Luftfahrt

CDU, CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag angekündigt, den Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) auszubauen und zusätzliche Mittel für die Erforschung und Entwicklung lärmarmer Technologien und emissionsarmer Flugzeuge bereitzustellen. In erster Linie bekennen sich die Regierungsfraktionen  im Koalitionsvertrag jedoch zu einer allgemeinen Stärkung und Förderung der Luftverkehrsindustrie und -wirtschaft in Deutschland. Wir wollten uns… weiterlesen

Subventionsabbau im Luftverkehr vorantreiben, Mehrwertsteuer auf internationale Flüge erheben

Anders als die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Bahn- und Busverkehr ist in Deutschland der internationale Luftverkehr von der Mehrwertsteuer befreit. Die Besteuerung der inländischen Streckenanteile internationaler Flüge wäre rechtlich ohne weiteres möglich. Das gilt für Flüge von einem ausländischen Flughafen zu einem Flughafen im Inland, von einem Flughafen im Inland zu einem ausländischen Flughafen sowie für… weiterlesen

Expert*innengespräch: Kurzstreckenflüge verlagern

Heute haben mein Kollege Markus Tressel und ich in den Räumen des Bundestags ein Fachgespräch zum Thema „Kurzstreckenflüge verlagern“ durchgeführt. Damit wir uns ein realistisches Bild davon machen können, was wir tun müssen, damit die Leute sich für die Bahnfahrt anstelle des Flugs entscheiden, haben wir Fachleute aus verschiedenen Disziplinen eingeladen. Wir bedanken uns bei… weiterlesen

Fluglärm – das ungelöste Problem

Lärm stresst und macht krank. Insbesondere der Verkehrslärm von Straßen, Schienen und Flugzeugen schränkt die Lebensqualität vieler Bürgerinnen und Bürger erheblich ein. Bei der Bundesregierung kommt der Lärmschutz aber noch immer zu kurz. Trotz wohlklingender Ankündigungen im Koalitionsvertrag lässt die Bundesregierung etwa die Anwohnerinnen und Anwohner von deutschen Flughäfen weiterhin im Stich. Noch immer hat… weiterlesen

Novellierung des Fluglärmgesetzes: Kosten können kein Hinderungsgrund sein

Die Kosten können können kein Hinderungsgrund für eine deutliche Verbesserung des Fluglärmgesetzes sein. Im Zuge der letzten Überarbeitung des Gesetzes im Jahr 2007 wurden Folgekosten von 689 Millionen Euro für Lärmschutzmaßnahmen prognostiziert. Das Umweltbundesamt hat im Jahr 2017 festgestellt, dass bis dahin tatsächlich nur 151 Millionen Euro ausgegeben worden sind. Wir haben nachgefragt, welche Kosten… weiterlesen

Flugsicherung und Streckenführung: Klimaschutz gibt es nur dort, wo er sich bezahlt macht

Anlässlich des Chaos am europäischen Himmel, der grassierenden Flugverspätungen und des aus diesem Anlass einberufenen Luftverkehrsgipfels haben wir eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt. Vielfach wurden Flüge vom oberen in den unteren Luftraum verlegt, weil die Kapazität weiter oben erschöpft war. Im unteren Luftraum verbrauchen die Flugzeuge wegen höherem Luftwiderstand mehr Kerosin. Das haben die… weiterlesen