Die Stadtentwicklung ist in den meisten großen Städten geprägt von gesellschaftlichem Wandel, starkem Zuzug, Flächenknappheit und Wohnraummangel. Darüber hinaus sind Großstädte Orte der Integration von zugewanderten Menschen, aktuell auch von vielen Geflüchteten.
Innovative Mobilitätskonzepte für die dichter werdende Stadt!
Durch die zunehmende Dichte bilden Städte zwangsläufig den Experimentierrahmen für innovative Mobilitätskonzepte, die auf öffentliche Verkehrsmittel (ÖPNV), Radverkehr und attraktive Fußwegebeziehungen setzen. Stadtteile, in denen gezielt auf die Verringerung oder den Verzicht von motorisiertem Individualverkehr (PKW) und statt dessen beispielsweise auf eine gute Infrastruktur für Elektrofahrzeuge gesetzt wird, sind so etwas wie „Zukunftslabore“, in denen Erfahrung gemacht und Mobilität neu gedacht werden kann.
Nutzung von Bund-Länder-Programmen, um benachteiligte Quartiere zu fördern!
Mit Hilfe der Städtebauförderung, wie zum Beispiel dem Bund-Länder-Programm Soziale Stadt, wurde und wird viel erreicht. Stadtteile, die einen besonderen Entwicklungsbedarf haben oder infolge von einseitiger Bewohner*innenstrukturentwicklung im geförderten Wohnungsbau der 1970er-Jahre zu sogenannten sozialen Brennpunkten geworden sind, konnten aufgewertet werden. Häufig wurden dabei partizipative Angebote etabliert.
Diese wirkungsvollen Instrumente müssen verstetigt und fortentwickelt werden, damit sie auch auf neue Entwicklungen Antworten geben können. Dazu gehört beispielsweise die Integration geflüchteter Menschen aus unterschiedlichen Krisenregionen, die bei uns eine Bleibeperspektive haben. Die Erfahrungen mit anderen Zuwanderungsgruppen, die in der Vergangenheit gut integriert wurden, können dabei sehr hilfreich sein.
Bezahlbare Wohnungen für alle, in gut durchmischten Quartieren!
Die Wohnungsbauförderung sollte, wie es in Hessen bereits geschieht, auf Förderinstrumente setzen, die es Kommunen einfach machen, bunt gemischte Quartiere entstehen zu lassen. Dabei muss auch die untere Mittelschicht in den Blick genommen werden. Letzterer fällt es speziell in Großstädten oft schwer, bezahlbare Wohnungen zu finden, obwohl sie eigentlich über ein auskömmliches Einkommen verfügt. Wer mit dem Gehalt eines Krankenpflegers oder einer Polizistin mehr als vierzig Prozent seines verfügbaren Haushaltseinkommens für die Miete ausgeben muss, gerät an die Grenze von Armut. Eine soziale Stadtentwicklung nimmt diese Bevölkerungsgruppe mit in den Blick und schafft entsprechende Wohnquartiere. Dazu braucht es staatliche Hilfen von Bund und Ländern.
Meine neuesten parlamentarischen Initiativen im Bereich Stadtentwicklung finden Sie/findet ihr hier:
Wie kann der Bund öffentliche Wohnungsunternehmen stärken?
Ich war zur Online-Diskussionsveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Thema „Den gemeinwohlorientierten Wohnungsbau stärken! Was kann der Bund tun?“ eingeladen.Denn in Metropolen und kreisfreien Großstädten sind die Mieten in den letzten Jahren so stark gestiegen, dass Mieterinnen und Mieter dort im Durchschnitt mittlerweile rund 30 Prozent ihres Nettoeinkommens dafür aufwenden müssen. Während diese Mietbelastungsquote im Durchschnitt… weiterlesen
Stadtentwicklunsgbericht 2020
Stadtentwicklung muss Innenstädte und Ortskerne lebendig halten und grün gestalten, Orte des Zusammenhalts sichern und ausbauen. Das Gemeinwohl in den Städten und Dörfern braucht wieder mehr Raum. Hierfür setze ich mich ein. Der Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung zeigt die großen Herausforderungen auf, vor denen unsere Städte stehen. Es gilt jetzt die richtigen Schlüsse zu ziehen. Mit… weiterlesen
Drohnen: Sorgen ernst nehmen und sinnvolle Anwendung ermöglichen
Mit zivilen Drohnen und Flugtaxis kommt eine neue Verkehrssparte in Kombination mit der Eröffnung einer dritten Verkehrsebene auf uns zu. Entwickelt sich der Markt entsprechend den Erwartungen der Branche, bedeutet das eine historische Zäsur in der Nutzung des öffentlichen Raums. Es geht um nichts Geringeres als die Bewirtschaftung des äußert sensiblen untersten Luftraums. Mit der… weiterlesen
Baulandmobilisierungsgesetz auf der Zielgeraden
Nach langem Hü und Hott wird in dieser Sitzungswoche das Baulandmobilisierungsgesetz im Bauausschuss und im Plenum des Deutschen Bundestages beraten. Wir wollen die Kommunen bei einer aktiven Bodenpolitik für lebenswerte und bezahlbare Städte und Gemeinden unterstützen. Angesichts von Zersiedelung neben öden Ortskernen auf dem Land, weitgreifender Wohnungsnot und brachliegendem Bauland in Städten brauchen wir eine… weiterlesen
Die laufende Drohnengesetzgebung erfordert eine gesellschaftliche Debatte
Weitgehend unbemerkt von breiten Gesellschaftskreisen findet derzeit auf europäischer Ebene eine komplett neue Gesetzgebung für den Betrieb von Drohnen und Flugtaxis statt. Die Gesetze werden Stück für Stück in deutsches Recht überführt. An wichtigen Stellen, die unter anderem den Schutz von Mensch und Natur betreffen, hat Deutschland dabei erheblichen Gestaltungsfreiraum. Jetzt liegt ein Gesetz an,… weiterlesen
Coworking & Co. – Potentiale für ländliche Räume
Neue Formen der Arbeit, Home Office, Pendeln, Co-Working, all das ist nicht erst seit Corona-Krise in der Diskussion, die Diskussion hat jetzt aber nochmal Fahrt aufgenommen. Wie wir arbeiten und uns miteinander verbinden bestimmt auch sehr stark unser Lebensumfeld. Co-Working in ländlichen Räumen hat dabei einen besonderen Blick verdient, weil es einen Daseinsvorsorge-Faktor darstellen kann,… weiterlesen
Rede: Mobilisierung von Bauland
Die Baulandkommission von Bauminister Seehofer hat aufgezeigt, wie dringend notwendig es ist, die Kommunen in der Bodenpolitik für bezahlbares Wohnen und lebenswerte und nachhaltige Städte und Gemeinden zu unterstützen. Die Baugesetznovelle setzt dieses Anliegen jedoch nur halbherzig um, hier hilft sie, dort schadet sie. Vertreter*innen von Union und SPD haben im kleinen Kreis aus den Empfehlungen… weiterlesen
Video des Online-Talks: Verkehrswende in den Städten gestalten – Mehr Mobilität wagen
Der Verkehr ist für ein Fünftel der Treibhausgasemissionen verantwortlich aber der CO2-Ausstoß im Verkehr hat sich nur unmerklich verringert, hinzu kommen noch die Belastungen durch andere Luftschadstoffe aus den Verbrennungsmotoren. Die Verkehrswende ist daher doppelt sinnvoll für das Klima und die Gesundheit. Gerade in unseren Städten ist es wichtig die Verkehrswende voranzubringen und Mobilität neu zu… weiterlesen
Anhörung Innenstädte
Ich habe einen Antrag zur Rettung der Innenstädte in den Deutschen Bundestag eingebracht, der am 13. Januar 2021 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung mit Sachverständigen aus Handel, Stadtentwicklung, Immobilienwirtschaft und Kommunen im Bauausschuss des Deutschen Bundestags war. Die Anhörung hat noch einmal verdeutlicht, dass es für zukunftsfähige Innenstädte nicht die eine Antwort gibt. Es ist eine Mammutaufgabe,… weiterlesen
Bauwende Petition erfolgreich
Ich beglückwünsche die Architects for Future zur erfolgreichen Petition in der ein umfassendes Maßnahmenpaket für ein klima- und sozialverträgliches Bauen gefordert wird. Die Petition unterstützt unsere Forderung eine Bau- und Ressourcenwende hin zu einer ressourcenleichten, natur- und gesundheitsverträglichen sowie effizienten Bau- und Immobilienwirtschaft einzuleiten. Mit einer Anzahl von 54471 Online-Mitzeichner:innen und Mitzeichnern ist das Quorum… weiterlesen