Einträge kategorisiert mit: Luftverkehr

Absurd: Mehreinnahmen aus Klimapaket sollen zur Unterstützung defizitärer Regionalflughäfen verwendet werden

Die Regionalflughäfen Deutschlands arbeiten fast ausschließlich defizitär. Die existenziellen Probleme dieser Flughäfen werden sich ab dem Jahr 2024 verschärfen. Dann greifen die neuen EU-Beihilfeleitlinien, die keine weiteren Zuschüsse der öffentlichen Hand zum laufenden Betrieb von Flughäfen erlauben. Für Entlastung soll jetzt eine Ausweitung der Zuständigkeit der bundeseigenen Deutschen Flugsicherung (DFS) von den 16 internationalen Verkehrsflughäfen… weiterlesen

Klimakompensation von Flügen als Mindeststandard für Forschungseinrichtungen des Bundes ermöglichen

Eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Forschung ist der überregionale und internationale fachliche Austausch und die entsprechende Zusammenarbeit zwischen Personen und Institutionen. In Zeiten der Klimakrise sind nach einhelliger Ansicht gerade auch für reiseintensive Forschungseinrichtungen ein möglichst klimaschonendes Mobilitätsmanagement sowie die Klimakompensation von unvermeidbaren Reisen erforderlich. Die Bundesverwaltung strebt an, einschließlich ihrer Reisetätigkeit klimaneutral zu werden. Die… weiterlesen

Expert*innengespräch: Wie weiter mit Mittel- und Langstreckenflügen?

Mit Fachleuten verschiedener Organisationen haben wir uns darüber ausgetauscht, wie es mit Mittel- und Langstreckenflügen, die für den weitaus größten Anteil am CO2-Ausstoß des Luftverkehrs verantwortlich sind, weitergehen kann. Ich danke Prof. Dr. Manfred Aigner (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Uta Maria Pfeiffer (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie), Urs Maier (Agora-Verkehrswende), Dr. Stefan… weiterlesen

Fliegen in Zeiten des Klimawandels – eine Herausforderung

Wer wollte es bestreiten: Reisen – auch in sehr ferne Länder – bildet nicht nur und fördert das Verständnis für andere Kulturen und deren Werte, Reisen kann dadurch auch ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung und zum Frieden auf der Welt sein. Durch die rapide gesunkenen Preise, selbst bei Linienflügen ehemals staatlicher Airlines, können sich mehr… weiterlesen

Flüge vermeiden und verlagern: Ministerien und Bundesbehörden sollten Vorbild sein

In Zeiten der Klimakrise gehört auch das Bundesreisekostengesetz auf den Prüfstand. Denn das Verwaltungshandeln hat Vorbildfunktion für viele weitere Einrichtungen und private Institutionen und die Reiseaktivitäten der Bundesbehörden und Bundeseinrichtungen haben selbst erhebliche Umwelt- und Klimaauswirkungen. Die CO2-Emissionen der Dienstflüge und Dienstfahrten von Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung betrugen im Jahr 2018 309.358 Tonnen CO2-Äquivalente…. weiterlesen

Deutsches Gesetz darf EU-Klimainstrument nicht länger abschwächen

Der Luftverkehr ist seit 2012 in das Klimainstrument der EU, den Emissionshandel, einbezogen. Für jeden Tonne an ausgestoßenem CO2 müssen die Fluggesellschaften ein Zertifikat erwerben. Noch erhält der Luftverkehr einen erheblichen Teil seiner Zertifikate umsonst und die Preise für die restlichen Zertifikate sind moderat. Diese ohnehin begrenzte Wirkung des Europäischen Emissionshandels wird in Deutschland durch… weiterlesen

Haushaltsrede: Umweltschädliche Subventionen für den Luftverkehr endlich abbauen

Der Haushalt strotzt vor liebgewonnenen Privilegien und Subventionen. Der Löwenanteil des Verkehrshaushalts fließt wie gewohnt in die Straße, und der Diesel wird wie immer mit Milliarden subventioniert. Eine grundsätzliche Neubewertung, Herr Minister, und ein entschiedenes Umsteuern in Richtung Verkehrswende sehen wahrlich anders aus. Das Gleiche gilt für die viel zu ängstlichen fiskalischen Maßnahmen im Klimapaket…. weiterlesen

Kurzstudie: Flug und Bahn Berlin – München, was müssen wir tun, damit die Bahnfahrt einen Preisvorteil hat?

Unsere Kurzstudie vergleicht Bahn- und Flugpreise am Beispiel der Strecke Berlin – München. Mit einer Fahrzeit von knapp vier Stunden kann die Bahn seit Dezember 2017 mit dem Flugzeug konkurrieren. Das gilt vor allem dann, wenn der gesamte Zeitaufwand vom Beginn bis zum Ziel der Reise berücksichtigt wird. Trotzdem wählten im Jahr 2018 noch rund… weiterlesen

Umsteigerprivileg höhlt Luftverkehrsteuer aus

Die Luftverkehrsteuer, auch Ticketsteuer genannt, schafft in Deutschland einen gewissen, allerdings nur geringen Ausgleich dafür, dass auf Kerosin keine Steuer erhoben wird. Die Luftverkehrsteuer ist so konzipiert, dass sie die deutschen Drehkreuzflughäfen und die Netzwerk-Fluggesellschaften, also solche die große Flugzeuge durch Zubringerflüge füllen, bevorzugt. Zu diesem Zweck wurde ein Umsteigerprivileg geschaffen. Das Privileg bewirkt, dass Zubringerflüge… weiterlesen

Antrag: Umweltfreundliche Mobilität fördern – Luftverkehr gerecht besteuern und Subventionierung beenden

Der Flugverkehr ist in Deutschland und in der EU der am schnellsten wachsende Verkehrssektor. Effizienzgewinne durch technischen Fortschritt können mit dem Verkehrswachstum nicht Schritt halten. Während andere Sektoren in Europa ihren Treibhausgasausstoß senken konnten, hat der CO2-Austoß des innereuropäischen Luftverkehrs seit 2013 um mehr als 26 Prozent zugenommen – mit steigender Tendenz. Ähnliches gilt für… weiterlesen